COMVIVO PRESSEGESPRÄCH Resumé
13.9.2010
Multimediale Kommunikationstechnologie als Mediator und intelligenter Projektreiber für die Entwicklung von Großprojekten. Dafür steht die wissenschaftlich fundierte soziale Netzwerkplattform des Humaninstituts.
Der AKZEPTANZPROZESS wird auf
WÖRTHERSEE NETZWERK ›› dargestellt.
TEILNEHMER:
• Team des HUMANINSTITUT
• BIK (Bürgerinitiative Keutschach)
• DI Klement: LignoSun „Energie für Kärnten“
• Grünen Einheitsliste Keutschach/Hodiše
(GR Andrea Aichholzer & GR DI Albrecht Grießhammer)
Dr. Franz Witzeling: „ Das Projekt Pyramidenkogel neu ist mehr als architektonische Infrastruktur“. Im Zentralraum Kärnten geht es um die CI –Entwicklung einer Region,
die gerade für EU-Projekte im Schnittpunkt 3er Kulturkreise Leitbildfunktion haben
sollte. Der Einsatz modernster Kommunikationstechnologie vernetzt auf einer sozial-wissenschaftlichen Plattform
www.vivoscope.com ›› ermöglicht es in der Bevölkerung
den Sinn und die Synergie komplexer Vorhaben transparent zu machen.
DI Grießhammer berichtet über den kommunalen Entscheidungsprozess in Keutschach,
der neben den formaljuristischen Stolpersteinen noch einige brisante finanztechnische Planungsfragen offen lässt. Im Gemeinderat, so
GR. Andrea Aichholzer wird es für
die Pläne von BM. Oleschko keine Mehrheit geben.
Für die nutzungstechnische Horizonterweiterung sorgte
DI Karl Heiz Klement von Ligno Sun, indem er den Pyramidenkokel als Leitprojekt für alternative Energien vorstellte. Ein „Lichtturm“ gespeist von am Turm angebrachten Solarpanelen, soll weit ins Land die Vernetzung zwischen den Orten um den Wörthersee bis in die Alpe-Adria-Region über einen Kristall an der Spitze des mit geringen Mitteln adaptierten Turms ausleuchten.
Die multimediale Veranstaltung „3 Länder, eine Seele“, so der Titel einer
„Runden Tisch Veranstaltung“ (zur Ortstafelthematik) soll live und im Netz
durch den soziokulturellen Mehrwert dem vernetzten Kommunikationskultur-
Projekts die Krone aufsetzen. Dazu gibt es Kooperationsschnittstellen mit
dem Bundeskanzleramt, so Dr. Franz Witzeling.